Artikel aus der Kategorie "Selbständigkeit":
Um die Zahlungsmoral ist es in Deutschland ja nicht mehr zum besten bestellt und Unternehmen werden dadurch oft doppelt bestraft – denn zum einen erhalten sie nicht das Geld, was ihnen nach erbrachter Leistung zusteht und...
Anzeige
Für Steuerstundungsmodelle gelten nach § 15b EStG ganz genaue Regelungen, die Kapitalanleger dringend beachten müssen. Die Regelungen betreffen vor allem die Verrechnung von Verlusten mit anderen Einkünften, den Verlustvortrag und den Verlustrücktrag. Außerdem ist ein so...
Wer als Künstler schaffend tätig ist und Kunstwerke erstellt, der unterliegt auch der ermäßigten Umsatzsteuer / dem ermäßigten Mehrwertsteuersatz von 7 % beim Verkauf seiner Kunstwerke. Bisher galt dies vor allem bei originalen Kunstwerken, die vom...
Um Kosten weiter absenken zu können, versuchen immer mehr Arbeitgeber die Lohnnebenkosten und die Kosten für fest angestellte Arbeitnehmer durch „Outsourcing“ zu drücken. Dies kann nicht nur in Form der Leiharbeit geschehen, sondern auch, indem Arbeitnehmer...
Wer Selbständig ist, bekommt von den gesetzlichen Krankenkassen nur wenig Anreize, in dieser zu verbleiben und nicht in eine private Krankenversicherung zu wechseln. Trotz der Beitragsbemessungsgrenze sind gerade für jüngere Selbständige die Beiträge enorm und im...
Anzeige
Selbständige, die einen Gewerbeschein besitzen bzw. gewerbliche Einkünfte erzielen, haben die Pflicht, Gewerbesteuer an die Gemeinde abzuführen. Dabei muss die Gewerbesteuer zunächst quartalsweise als Vorauszahlung durch den Gewerbetreibenden entrichtet werden, was letztendlich im Rahmen der Gewerbesteuererklärung...
Kapitalgesellschaften und Beteiligungsgesellschaften, z. B. in Form einer GmbH oder GmbH & Co. KG müssen stets die Fristen zur Veröffentlichung des Jahresabschlusses beachten – andernfalls drohen empfindliche Strafen bei Nichteinhaltung der Frist zur Veröffentlichung. Alle Kapitalgesellschaften und...