Artikel aus der Kategorie "Selbständigkeit":
Der Abzug der Vorsteuer ist eigentlich an eine Selbständigkeit oder freiberufliche Tätigkeit gebunden, jedoch kann ein Vorsteuerabzug auch nach der Aufgabe einer gewerblichen Tätigkeit oder der Selbständigkeit unter bestimmten Bedingungen erfolgen. Der Vorsteuerabzug ist dann jedoch an...
Anzeige
Ein bisher gut funktionierender Steuertrick für freischaffender Künstler wie Musiker oder Schauspieler kann finanziell sehr böse Folgen haben – denn bisher gilt, dass kulturelle Einrichtungen von der Zahlung der Umsatzsteuer, und damit auch dem Vorsteuerabzug, befreit...
Wenn ein Unternehmen nicht veräußert werden soll oder nicht von einem Familienmitglied weitergeführt werden sollte, stellt sich für Unternehmer oft die Frage, ob das Unternehmen endgültig verkauft werden sollte oder nur temporär verpachtet wird, bis sich...
Wer in den Urlaub fährt, möchte meistens auch im Ausland besonders günstige Sachen mit zurück nach Deutschland bringen, wie beispielsweise Parfüm, Zigaretten oder andere Tabakwaren und Alkohol. Doch für die Einfuhr solcher Dinge nach Deutschland gelten...
Selbständige, die nicht im eigenen Betrieb als Geschäftsführer angestellt sind und Betriebsvermögen aus verschiedenen Gründen, vornehmlich zur Bestreitung des Lebensunterhalts, aus dem Betrieb entnehmen, sind oft damit konfrontiert, dass das Finanzamt dies als Privatentnahme und Betriebsentnahme...
Anzeige
Nicht nur für Arbeitnehmer ist die Freigrenze von 110 Euro brutto bei Betriebsausflügen ein Ärgernis, sondern auch für Arbeitgeber. Arbeitnehmer müssen bei einem Überschreiten dieser Freigrenze den Betriebsausflug als Sachbezug und zusätzliches Arbeitsentgelt zusätzlich versteuern, womit...
Damit das Finanzamt die Rechnung eines Steuerpflichtigen auch tatsächlich zum Vorsteuerabzug zulässt, müssen gewisse Bedingungen erfüllt werden, die Selbständige unbedingt beachten müssen. Die Voraussetzungen beziehen sich unter anderem auf reine Formalitäten, die die Rechnungen erfüllen müssen....