Artikel aus der Kategorie "Selbständigkeit":
Hinsichtlich der Umsatzsteuer ist geregelt, dass diese erst mit dem Ablauf des Voranmeldungszeitraums fällig wird, in welchem eine Leistung auch tatsächlich erbracht wurde. Gerade bei größeren Geschäften ist jedoch eine Anzahlung üblich, die ebenfalls mit der...
Anzeige
Der Investitionsabzugsbetrag steht Selbständigen bzw. Unternehmen unter ganz gewissen Voraussetzungen zur Verfügung. Wer ihn anwenden darf, kann den Vorteil nutzen, dass sich der Investitionsabzugsbetrag steuermindernd auswirkt bzw. zu einer steuerlichen Vergünstigung durch geminderten Gewinn führt. Sofern...
Kleine und mittlere Unternehmen profitieren in steuerlicher Hinsicht von einigen Regelungen, die das deutsche Steuerrecht extra für sie vorsieht. Neben der Möglichkeit, eine degressive Abschreibung nutzen zu könne, was oft von Vorteil ist, besteht auch die...
Mit Neid beäugen viele Arbeitnehmer selbständig tätige Personen – zumindest was die Möglichkeiten zum Absetzen und Abschreiben von Kosten angeht. Tatsache ist jedoch, dass sich Selbständige genauso streng an die geltenden Regelungen des deutschen Steuerrechts halten...
Nicht jeder kann sich, einfach nur weil er das gerne möchte, freiwillig in der gesetzlichen Arbeitslosenversicherung versichern lassen – vielmehr gelten ganz genaue Voraussetzungen, die der Versicherte bzw. der Steuerzahler erfüllen muss. Dies betrifft natürlich in...
Anzeige
Aufgrund der hohen Strompreise, der staatlichen Förderung der Anlagen und der Renditeaussichten bei Solarstrom haben viele Personen eine Fotovoltaikanlage installiert – so zum Beispiel auch Gewerbetreibende auf ihrem Betriebsgelände. Die Frage ist, inwiefern der Betrieb der...
Nachforderungszinsen durch das Finanzamt, z. B. im Falle überhöhter Steuererstattungen, die bei einer Außenprüfung festgestellt wurde, sind ärgerlich. Aber kann man Nachforderungszinsen sowie andere Kosten, Nebenleistungen, Zinsen und Steuern, die auf ein Einkommen anfallen, nicht auch...