Rohrreinigung von der Steuer absetzen: Das gilt es zu beachten
Kommt es im Haus oder in der Wohnung zu einer Verstopfung der Abwasserrohre, hat dies nicht selten unangenehme Folgen. Rücklaufendes Abwasser stellt nicht nur eine Geruchsbelästigung dar, sondern kann auch teils schwere Wasserschäden verursachen. Kommt es zu einem Öffnen oder gar Platzen des betroffenen Rohres, sind ebenfalls Folgeschäden zu erwarten, zusammen mit einer kostenintensiven Reparatur. […]
Bei der Immobilienfinanzierung lauern nicht nur steuerliche Fallstricke
Für die allermeisten Privatpersonen ist der Immobilienerwerb die mit Abstand teuerste Anschaffung ihres Lebens. Insbesondere heutzutage – also in Zeiten einer seit Jahren anhaltenden Niedrigzinsphase – gilt ein Investment in das Betongold als solide, wertbeständig und krisenfest. Schenkt man all den Medien, Banken und Finanzberatern Glauben, gibt es anscheinend derzeit keine sinnvollere Kapitalanlage als den […]
Steuerbelastung beim Immobilienverkauf
Immobilien werden gekauft und verkauft. Betrachtet man die privaten Käufe, erfolgen diese meist mit einem langfristigen Ziel, so dass zu diesem Zeitpunkt an einen eventuellen späteren Verkauf nicht gedacht wird. Dabei können die Gründe für eine erforderliche Veräußerung der Immobilie vielfältig sein. Die Wohnung ist nach der Geburt von mehreren Kindern zu klein geworden oder […]
Solarleasing: Geldanlage und Steuersparmodell in einem
Wer auf der Suche nach einem steuerparenden Modell zur Geldanlage ist, den verschlägt es oft weit ins Ausland: Denn in Deutschland gibt außer Anlagemodellen, die als Altersvorsorge gedacht und unter bestimmten Bedingungen steuerbegünstigt sind (siehe: Steuern sparen mit Lebensversicherung), schließen sich Geldanlage und Steuerbegünstigung bzw. Steuerbefreiung aus Sicht des Finanzamtes prinzipiell aus. Erneuerbare Energien als Kapitalanlage? […]
Immobilien: Kosten für Grundstücksverkauf nur bei Erfolg absetzbar!
Eigentümer eines Grundstückes, welche dieses vermieten oder verpachten und somit Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung erzielen können Kosten, die mit dem Verkauf eines vermieteten Grundstückes in Zusammenhang stehen, nur dann steuerlich gewinnmindernd als Werbungskosten geltend machen, wenn dieses auch verkauft wird. Kein Verkauf = keine Anerkennung der Kosten Dabei gilt: Selbst wenn Kosten, typischerweise für […]
Abbruchkosten von der Steuer absetzen
Wenn eine Immobilie abgerissen wird, unabhängig davon ob komplett oder nur teilweise, entstehen dadurch unweigerlich Kosten. Diese Abbruchkosten können im Abbruchjahr von Selbständigen als Betriebsausgaben von der Steuer abgesetzt werden, aber auch von Privatpersonen, sofern es sich hierbei um vermietetes Privatvermögen handelte, in Form der Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung. Abbruch ist […]
Steuern Sparen: Steuertrick Überkreuzvermietung
Wann immer von Steuertricks die Rede ist, siehe unsere beliebte Serie, kann man sich sicher sein, dass das Finanzamt diese meist (und viel besser) kennt als man selbst oder bei einer starken „Überdehnung“ der geltenden Rechtslage einen Gestaltungsmissbrauch feststellt und damit die Anerkennung verweigert. Steuertrick und Zankapfel zugleich: die Überkreuzvermietung Ein typischer Fall ist die […]