Steuererklärung für Studenten – Darum lohnt es sich
Studenten haben bereits ab dem ersten Semester teils hohe Ausgaben. Auf der anderen Seite verdienen Sie jedoch kein oder nur sehr wenig Geld. Aus diesem Grund machen sich viele Studenten nicht die Mühe, eine Einkommensteuererklärung abzugeben, da diese während des Studiums ohnehin nicht verpflichtend ist. Was viele jedoch nicht wissen: die Steuererklärung kann besonders nützlich […]
Helfen die Änderungen bei den Kinderbetreuungskosten Familien tatsächlich?
Erhebliche Änderungen im Steuergesetz ab 2012 sind vor allem für Eltern mit Kind von großem Vorteil. Kinderbetreuungskosten sind Aufwendungen die Eltern für die Betreuung Ihrer Kinder haben und somit grundsätzlich absetzbar. Die Regelung des Kinderfreibetrags und das Kindergeld bleiben von diesen Änderungen unberührt. Welche Voraussetzungen mussten erfüllt sein um bisher Kinderbetreuungskosten absetzen zu können? Betreuungskosten […]
Kinderbetreuungskosten: Änderungen gültig ab 2012
Eltern sollen es mit den durch das Steuervereinfachungsgesetz beschlossenen Änderungen hinsichtlich der Kinderbetreuungskosten eigentlich einfacher und besser haben, was jedoch nur teilweise gelungen ist. Ein Plus: Die Kosten für die Kinderbetreuung sind nun einfacher absetzbar – ein Minus: zukünftig nur noch als Sonderausgaben. Einfachere Absetzbarkeit von der Steuer Bis 2012 galt, dass bei Kinderbetreuungskosten für […]
Alleinerziehende: Kein Splittingtarif
Das Ehegattensplitting ist immer wieder hart umstritten, jedoch ist die Rechtssprechungspraxis der Finanzgerichte hierzu mehr oder weniger eindeutig: Auch wenn Alleinerziehende durch das Ehegattensplitting erkennbar und deutlich benachteiligt werden. Trotz Benachteiligung Splittingtarif weiter zulässig Denn: Rein steuerlich, so stelle auch das Finanzgericht Niedersachsen in einem neuen Urteil (Az: 7 V 4/12 ) fest, handelt es […]
Besuchsfahrten von Geschiedenen zu Kindern nicht absetzbar
Geschiedene Elternteile können Kosten die ihnen für die Besuche ihres Kindes beim fürsorgepflichtigem Elternteil entstehen nicht in Form der außergewöhnlichen Belastungen von der Steuer absetzen. Damit bekräftigte der Bundesfinanzhof die bisherigen Urteilssprüche, dass Umgangskosten des Elternteils mit Unterhaltspflicht nicht von steuerlich als außergewöhnliche Belastungen geltend gemacht werden können. Keine außergewöhnliche Belastung Vielen geschiedenen Elternteilen mit […]
Steuertrick mit Steuerklasse 3 und 5: Vorsicht!
Ehepartnern steht es frei sich statt für die Steuerklasse 4 auch für die Steuerklassen 3 und 5 zu entscheiden – der Vorteil: durch die unterschiedliche Verteilung der Freibeträge bleibt bei Paaren mit großen Gehaltsunterschieden mehr netto vom brutto übrig, wenn der Partner mit einem Mehreinkommen von mehr als 25 – 30 % die Steuerklasse 3 […]
Außergewöhnliche Belastungen: Kosten für private Lebensführung nicht absetzbar
Kosten, die für die private Lebensführung entstehen, kann man nicht im Rahmen der außergewöhnlichen Belastungen von der Steuer absetzen, selbst wenn diese sekundär als Hilfsmittel zur Linderung oder Erleichterung einer Krankheit dienen können. So urteilte das Finanzgericht Rheinland-Pfalz in seinem Urteil Az. 5 K 1934/11 beispielsweise im Fall der Eltern eines autistischen Kindes mit Weglauftendenz, […]