Kreditvergabe an Kleingewerbler
Nicht nur Großkonzerne oder kleine und mittlere Unternehmen benötigen Kredite zum Auf- und Ausbau ihrer Firmen. Dasselbe gilt auch für Kleingewerbler. Insbesondere größere Unternehmen decken ihren Finanzbedarf in aller Regel über die Börse oder international tätige Kapitalanleger. Kleine und mittlere Unternehmen fragen hierfür einfach bei ihrer Hausbank nach, aber was macht der Kleingewerbler? Er muss […]
Kinderbetreuungskosten: Änderungen gültig ab 2012
Eltern sollen es mit den durch das Steuervereinfachungsgesetz beschlossenen Änderungen hinsichtlich der Kinderbetreuungskosten eigentlich einfacher und besser haben, was jedoch nur teilweise gelungen ist. Ein Plus: Die Kosten für die Kinderbetreuung sind nun einfacher absetzbar – ein Minus: zukünftig nur noch als Sonderausgaben. Einfachere Absetzbarkeit von der Steuer Bis 2012 galt, dass bei Kinderbetreuungskosten für […]
Abfärbetheorie: Vorsicht bei freiberuflicher und gewerblicher Tätigkeit!
Wer als Freiberufler nicht nur ausschließlich freiberuflich, sondern auch gewerblich tätig sein sollte, muss darauf achten, dass die Einkünfte aus der gewerblichen Tätigkeit nicht mehr als 1,25 % des Gesamteinkommens aus freiberuflicher und gewerblicher Tätigkeit übersteigen, da sonst alle Einnahmen als gewerblich nach der Abfärbetheorie eingestuft werden können. Was ist die Abfärbetheorie? Die Abfärbetheorie, […]
Geschäftsausgabe: Teure Sausen und Luxusreisen?
Immer wieder muss man in den Nachrichten von Fällen lesen, in denen Vorstände, bestimmte Mitarbeiter oder einfach Geschäftsleute unter sich luxuriöse Reisen, aufwendige Partys oder weniger stilvolle und moralisch verwerfliche „Ausflüge“ unternehmen und das Ganze noch als Kosten steuerlich geltend machen. Das Problem ist: Man kann natürlich versuchen, dem Finanzamt eine Vielzahl an Kosten zu […]
BGA & Werbungskosten: Arbeitsecke ist kein Arbeitszimmer
Wer als Selbstständiger oder Arbeitnehmer statt eines Arbeitszimmers nur eine Arbeitsecke hat – also keinen eigenen Raum, sondern nur einen Teil eines Raumes als Arbeitszimmer nutzt – kann das nach wie vor nicht als Werbungskosten (Arbeitnehmer) oder Betriebsausgaben (Selbständig) von der Steuer absetzen. Kein Zimmer = kein Kostenabzug möglich Nach § 4 Abs. 5 EStG […]
Steuerberaterwechsel: Unterlagen müssen herausgegeben werden
Wer seinen Steuerberater wechseln möchte, der hat leider zu oft wieder mit Steuerberatern zu kämpfen, welche die Unterlagen ihrer ehemaligen Mandanten trotz fehlendem Mandats noch lange zurückbehalten bzw. nicht herausgeben wollen – und das, obwohl dies bei dem Ende des Mandats und bei einem fehlendem Zurückbehaltungsrecht sogar seine Pflicht ist! Zurückbehaltungsrecht: Vorsicht! Prinzipiell können Mandantenunterlagen […]
Arbeitszimmer von der Steuer absetzen: Notwendigkeit muss gegeben sein
Wer das häusliche Arbeitszimmer von der Steuer absetzen möchte, dem ist dies als Arbeitnehmer nur unter bestimmten Bedingungen möglich – ähnlich verhält es sich bei einer Selbständigkeit: Auch hier muss nachgewiesen werden, dass das häusliche Arbeitszimmer wirklich für die Tätigkeit benötigt wird und überhaupt notwendig ist. Grundsätzliches zur Absetzbarkeit Wer ein häusliches Arbeitszimmer nutzt, kann […]