Kategorien:

Steuererklärung lohnt sich für Arbeitnehmer

Wenn man danach fragen würde, was man am liebsten nicht machen möchte, dann gehört die Steuererklärung mit Sicherheit zu den häufigsten Antworten – wenn man überhaupt daran denken würde. Weder das Finanzamt noch der bürokratische Dschungel rangieren auf der Beliebtheitsskala der Deutschen sehr weit oben und wenn man die Wahl hat, dem Fiskus aus dem […]

1 % Regelung bei Dienstwagen – private Nutzung

Die 1 % Regelung zur steuerlichen Absetzbarkeit der Aufwendungen, die bei Nutzung eines Dienstwagens anfallen, können nur unter strengen Voraussetzungen angewendet werden. Dies betrifft beispielsweise auch Arbeitnehmer, die von ihrem Arbeitgeber ein Dienstfahrzeug zu ihrer privaten Nutzung zur Verfügung gestellt bekommen haben. Die 1 % Regelung ist bei Arbeitnehmern nur dann anzuwenden, wenn der Arbeitgeber […]

Urlaub abgelten bei Krankheit

Bis vor kurzem war es nach deutscher Rechtsprechung so, dass sich angesammelter bezahlter Urlaubsanspruch eines Arbeitnehmers zum Ende des jeweiligen Kalenderjahres erlischt, bzw. spätestens dann, wenn die geltende Übergangsfrist nach Verstreichung des Kalenderjahres, die in aller Regel bei drei Monaten liegt, abgelaufen ist. Sollte sich bis zum Ablauf des bestehenden Arbeitsverhältnisses aufgrund von Krankheit bzw. […]

Geschenke an Arbeitnehmer / Geschenke an Geschäftsfreunde absetzen

Vor allem zum Jahresende hin ist es in vielen Betrieben üblich, dass man sich bei seinen Arbeitnehmern bzw. bei seinen Geschäftsfreunden mit einer kleinen Aufmerksamkeit für die bestehende geschäftliche Verbindung bzw. Zusammenarbeit bedankt. Die Kosten für Geschenke lassen sich unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich absetzen. Geschenke an Geschäftsfreunde absetzen Geschenke an Geschäftsfreunde bzw. Sachzuwendungen, die sich […]

Fristlose Kündigung nach geringwertigem Diebstahl

Sollte ein Mitarbeiter seinen Arbeitgeber schädigen, indem dieser Betriebsvermögen entwendet, so kann der Arbeitgeber dies mit einer fristlosen Kündigung ahnden. Die Grundlage hierfür, auch bei geringwertigen Gegenständen, ist, dass das Vertrauensverhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer nachhaltig gestört wurde. Fälle dieser Art gehen immer wieder durch die Medien, wenn Mitarbeiter beispielsweise ihre Post auf der Arbeit […]

Steuererklärung alle zwei Jahre abgeben

Die Einkommensteuererklärung abzugeben bedeutet für die meisten Steuerzahler die Investition von Arbeit, Zeit und Nerven. Das weiß auch der Gesetzgeber – und hat im Rahmen des Steuervereinfachungsgesetzes auf diesen Umstand reagiert: unter gewissen Umständen ist es Steuerzahlern damit möglich, eine Einkommensteuererklärung nur noch alle zwei Jahre abgeben zu müssen. Diese Möglichkeit steht jedoch nicht allen […]

Scheinselbständigkeit: Folgen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Um Kosten weiter absenken zu können, versuchen immer mehr Arbeitgeber die Lohnnebenkosten und die Kosten für fest angestellte Arbeitnehmer durch „Outsourcing“ zu drücken. Dies kann nicht nur in Form der Leiharbeit geschehen, sondern auch, indem Arbeitnehmer entlassen und als Selbständige wieder angestellt werden. Der Vorteil für den Arbeitgeber und den Arbeitnehmer ist, dass die Lohnnebenkosten […]