Kosten für Umzug von der Steuer absetzen
Wer schon einmal umgezogen ist, der weiß, welche Kosten da auf den oder die Betroffenen zukommen können: erst müssen diverse Wohnungen besichtigt werden, was bei den Fahrtkosten zu Buche schlägt, dann müssen Umzugskartons gekauft, ein Transporter gemietet, eine Kaution und die Maklergebühr entrichtet und häufig auch noch Miete in doppelter Form, sofern nicht bereits ein […]
Besteuerung von Abfindungen
Abfindungen sind in der heutigen Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken. Sie können viele Ursachen haben. So finden Unternehmen ihre Arbeitnehmer ab, um somit ihre Personalkosten langfristig zu senken. Abfindungen gibt es auch für Führungskräfte. Entfallen deren Positionen und können die Unternehmen keinen Ersatzarbeitsplatz anbieten, werden Abfindungen ausgehandelt. Abfindungen können aber auch als eine Einmalzahlung einer Rentenverpflichtung […]
Handwerkerleistungen nur vor Ort absetzbar!
Dienstleistungen von Handwerkern können bis zu einem Höchstbetrag von 6.000 Euro Arbeitslohn von der Steuer abgesetzt werden, sofern diese im eigenen Haushalt erbracht wurden. Sämtliche Leistungen, die außerhalb der eigenen 4 Wände erbracht wurden sind nicht absetzbar. Vor allem bei aufwändigen Dienstleistungen kann dieser Unterschied stark ins Gewicht fallen. Keine Ausnahmen, auch nicht bei Sonderanfertigungen […]
Steuer auf Abfindung
Wer eine Abfindung als Entschädigung für den entstandenen Verdienstausfall von seinem Arbeitgeber erhält, der muss diese auch versteuern! Eine Abfindung, was Arbeitgeber gerne verschweigen, zählt ebenso als Lohn wie der monatliche Lohn und ist somit keine Nettoeinnahme, sondern in ihrer Höhe ein reiner Bruttoverdienst. Versteuerung der Abfindung: Brutto, Netto, Progression? Das heißt, dass die Abfindung […]
Arbeitszimmer: Putzmittelpauschale
Für das häusliche Arbeitszimmer lassen sich eine Reihe von Kosten geltend machen, sofern diese im direkten oder indirekten Zusammenhang mit diesem stehen. Ein weiteres Kriterium: Die Kosten müssen anteilig und angemessen sein, das heißt, das Finanzamt muss die Nachvollziehbarkeit und Verhältnismäßigkeit anerkennen. Absetzbarkeit – und ihre Grenzen Sollte die Absetzbarkeit des häuslichen Arbeitszimmers erst einmal […]
Alleinerziehende: Kein Splittingtarif
Das Ehegattensplitting ist immer wieder hart umstritten, jedoch ist die Rechtssprechungspraxis der Finanzgerichte hierzu mehr oder weniger eindeutig: Auch wenn Alleinerziehende durch das Ehegattensplitting erkennbar und deutlich benachteiligt werden. Trotz Benachteiligung Splittingtarif weiter zulässig Denn: Rein steuerlich, so stelle auch das Finanzgericht Niedersachsen in einem neuen Urteil (Az: 7 V 4/12 ) fest, handelt es […]
Praxisgebühr ist keine Sonderausgabe
Die Praxisgebühr, welche von gesetzlich Versicherten beim Arzt bezahlt werden muss, kann laut einem Urteil des Bundesfinanzhofes nicht von diesen als Sonderausgabe in ihrer Steuererklärung angegeben und damit von der Steuer abgesetzt werden. Im Gegensatz zu anderen Kosten, welche unter die Sonderausgaben nach § 10 EStG fallen, ist die Zuzahlung keine Ausgabe die im Zusammenhang […]